04
MärzF&E: Projektabschluss – komplexe Bewehrungsstrukturen aus Betonstahl
Unser erstes Forschungsprojekt (FKZ: ZF4760001FH9) mit dem Titel rebars-print konnten wir im Januar 2022 abschließen. Zielstellung mit der TU Dresden war die Herstellung von Bewehrungen für das Bauwesen mittels MIG/MAG-Schweißen, indem tropfenweise Schweißzusatzwerkstoff aufgetürmt wird. Dieses Verfahren wird auch WAAM genannt – die Abkürzung für Wire Arc Additive Manufacturing.
Die Optimierung des Schweißprozesses war der Schwerpunkt der Professur für Fügetechnik der TU Dresden. Derzeit müssen schwere Metallgrundstrukturen verwendet werden, die als Schweißgrundlage dienen und das Schweißgut kühlen. Im Nachgang müssen die Schweißtropfenformen mit einem Winkelschleifer abgetrennt werden. Um wirtschaftlich zu schweißen,